Das Ellbogengelenk verbindet beide Unterarmknochen, die Elle und Speiche, mit dem Oberarmknochen. Warum kann er Probleme machen und was ist dann zu tun? Darüber sprechen wir in dieser Podcast-Ausgabe mit Dr. med. Patrick Vavken. Er ist ein international ausgebildeter Spezialist für Sportmedizin und arthroskopische Chirurgie mit einem besonderen Interesse für Schulter- und Ellenbogenchirurgie und für Gelenksinstabilitäten. Die Fragen stellt Marc Jäggi.
Jedes Jahr erkranken in der Schweiz rund 2800 Männer und rund 2000 Frauen an Lungenkrebs. Wer an Lungenkrebs erkrankt, stellt sich viele Fragen. Die wichtigsten wollen wir in dieser Podcast-Ausgabe beantworten. Die Gäste von Marc Jäggi sind: DR. MED. CLAUDIA TÜLLER, Fachärztin für Pneumologie und Innere Medizin und DR. MED. STEPHAN WIESER, Facharzt für Pneumologie und Innere Medizin. Beide praktizieren an der Lungen-Klinik Bethanien.
Mastdarmkrebs, auch Enddarmkrebs oder Rektumkarzinom genannt, entwickelt sich im Mastdarm, dem letzten Abschnitt des Dickdarms. Er wird mit dem eigentlichen Dickdarmkrebs, dem Kolonkarzinom, unter dem Begriff Kolorektalkarzinom zusammengefasst. Zusammen mit den beiden Spezialisten Dr. med. Michael Montemurro und Dr. med. Cristina Picardi sprechen wir unter anderem über die Behandlung mit der Anwendung der Papillon-Technik. Die Fragen stellt Marc Jäggi.
Als Viszeralchirurgie, auch Bauchchirurgie genannt, bezeichnet man die Chirurgie des Bauchraums und der Bauchwand, der endokrinen Drüsen und der Weichteile einschliesslich der Transplantation. Sie umfasst die operative Behandlung der Bauch-Organe, d.h. des gesamten Verdauungstraktes einschliesslich der Speiseröhre, des Magens, des Dünn- und Dickdarms, des Enddarmes, der Leber, der Gallenblase, der Bauchspeicheldrüse und der Milz. In diesem Podcast erfahren wir von Dr. med. Pascal Jeanmonod welche Krankheitsbilder ihm häufig begegnen und wie er, als Viszeralchirurg, damit umgeht. Die Fragen stellt Marc Jäggi.
Prostata-Krebs gehört zu den häufigsten Krebsarten bei Männern ab 50. Weshalb Vorsorgeuntersuchungen so wichtig sind und ob nach einer Prostatakrebs-Behandlung die Impotenz droht, das besprechen wir in dieser Podcastausgabe mit Dr. Guido Tenti, Facharzt für Urologie und operative Urologie und Dr. Jörg Häufel, Facharzt für Urologie und Chirurgie von der urologischen Spezialpraxis innerhalb der Privatklinik Bethanien. Die Fragen stellt Marc Jäggi.
Die Praxis "Swiss Breast Care" bietet modernste Diagnostik und Therapiekonzepte für alle Erkrankungen der Brust. Wie häufig ist Brustkrebs? Wie wird die richtige Therapieform ausgewählt? Was kommt auf die Patientin zu? Und wie gross sind die Heilungschancen? Über das alles spricht Marc Jäggi mit Dr. med. Federica Chiesa, Fachärztin Chirurgie Brustchirurgie F.E.B.S. und mit Dr. med. Astrid Baege, Fachärztin Gynäkologie Brustchirurgie F.E.B.S.
Mit Professor Dr. Stephan Schmid, Spezialist für Hals-, Nasen-, Ohren-Krankheiten und Hals- und Gesichtschirurgie, sprechen wir über die Schilddrüsenchriurgie. Wann ist eine Operation notwendig? Und welche Schilddrüsenkrankheiten begegnen ihm im Alltag. Das Gespräch führt Marc Jäggi.
Bei einer Spinalkanalstenose ist der Kanal in der Wirbelsäule verengt, durch den das Rückenmark verläuft. Der entstehende Druck auf Rückenmark, Nerven und Blutgefässe verursacht Rückenschmerzen und bleibende Nervenschädigungen. Warum kommt das recht häufig vor, und was kann man dagegen tun? Darüber spricht Marc Jäggi mit den beiden Neurochirurgen Dr. med. Bertrand Actor und PD Dr. med. Carl Muroi.
Dr. med. Barbara Wirth und Dr. sc. med. Philipp Neidenbach erklären in dieser Podcast-Ausgabe, welche Probleme und Verletzungen es bei Schulter, Ellbogen und Knie geben kann und wie man damit umgeht.
Im Gebiet der Viszeralchirurgie setzt die Privatklinik Bethanien auch auf das neuste Verfahren der Roboterassistenz mittels Da-Vinci-System. Weshalb diese Technologie ein Game Changer ist und wie sie zum Einsatz kommt, erzählt Dr. med. Daniel Christen in dieser Podcastausgabe. Die Fragen stellt Marc Jäggi.
Arthrose ist eine sehr verbreitete Gelenkerkrankung. Arthrose beginnt mit Steifheitsgefühlen, es zeigen sich Schwellungen am Gelenk. Im weiteren Verlauf kommt es meist erst zu Belastungsschmerzen, später dann zu Dauerschmerz mit Bewegungseinschränkung. Dr. med. Stephan Plaschy ist Facharzt für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates. Mit ihm spricht Marc Jäggi über viele Aspekte der Arthrose und was man dagegen tun kann.
Endometriose zählt mit zu den häufigsten gynäkologischen Erkrankungen. Die betroffenen Mädchen und Frauen haben gutartige, meist sehr schmerzhafte Wucherungen aus gebärmutterschleimhautartigem Gewebe. Und trotzdem ist Endometriose zu wenig Thema. Dieser Meinung ist Dr. Patrick Imesch - Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe mit eigener Praxis in der Privatklinik Behanien. Mit ihm unterhält sich Marc Jäggi
Corona beschäftigt uns schon seit über zwei Jahren. Ist die Pandemie bald zu Ende? Und wie beurteilen Experten das Thema Long Covid? Über dies sprechen wir mit zwei Ärtzen in diesem Podcast.