Radio1 und und TAKK ab Entertainment präsentieren: Melissa Etheridge
MELISSA ETHERIDGE STÜRMTE 1988 MIT DER VERÖFFENTLICHUNG IHRES VON DER KRITIK GEFEIERTEN DEBÜTALBUMS IN DIE AMERIKANISCHE ROCKSZENE. IM JULI BESUCHT DIE GRAMMYGEWINNERIN DAS KAUFLEUTEN IN ZÜRICH.
Ihre Popularität wuchs über mehrere Jahre hinweg durch so unvergessliche Originale wie «Bring Me Some Water», «No Souvenirs» und «Ain't It Heavy», für das sie 1992 einen Grammy® gewann. Mit ihrem vierten Album Yes I Am (1993) erreichte Etheridge sowohl kommerziell als auch künstlerisch ihren Durchbruch. Die Sammlung enthielt die grossen Hits «I'm the Only One» und «Come to My Window», ein sehnsuchtsvolles Lied, das Etheridge ihren zweiten Grammy® Award für die beste weibliche Rock-Performance einbrachte. 1995 veröffentlichte Etheridge ihr erfolgreichstes Album, Your Little Secret, das durch die Hit-Single «I Want to Come Over» bekannt wurde. Ihr erstaunlicher Erfolg in diesem Jahr führte dazu, dass Etheridge 1996 bei den ASCAP Pop Awards als Songwriterin des Jahres ausgezeichnet wurde.
Etheridge ist für ihre bekenntnishaften Texte und ihren rauchigen, kratzigen Gesang bekannt und gehört seit mehr als zwei Jahrzehnten zu den beliebtesten Sängerinnen Amerikas. Im Februar 2007 feierte Melissa Etheridge einen Meilenstein ihrer Karriere mit dem Sieg in der Kategorie «Bester Song» bei den Academy® Awards für «I Need to Wake Up», das sie für den Al-Gore-Dokumentarfilm über die globale Erwärmung «An Inconvenient Truth» geschrieben hatte. Als Künstlerin und Songwriterin hat sich Etheridge als eine Künstlerin erwiesen, die sich nie von «unbequemen Wahrheiten» unterkriegen lässt. Zu Beginn ihrer Karriere als Musikerin bekannte sich Etheridge zu ihrer sexuellen Orientierung, als dies noch als unklug galt. Im Oktober 2004 wurde bei Etheridge Brustkrebs diagnostiziert, ein Kampf um ihre Gesundheit, den sie mit ihrer typischen Hartnäckigkeit gewann. Obwohl sie durch die Chemotherapie ihre Haare verlor, trat Etheridge 2005 bei der Grammy®-Verleihung auf, um «Piece of My Heart» zu Ehren von Janis Joplin zu singen. Damit gab sie vielen Frauen, die an dieser Krankheit leiden, Hoffnung.
Am 7. Oktober 2016 veröffentlichte Melissa Etheridge Memphis Rock & Soul, ihr erstes Album seit dem von der Kritik gefeierten This Is M.E. aus dem Jahr 2014. Das Album wurde in den Royal Studios in Memphis aufgenommen und erhielt hervorragende Kritiken von Entertainment Weekly, Parade, Rolling Stone, American Songwriter und anderen. Im April 2019 folgte die Veröffentlichung von The Medicine Show. Für The Medicine Show arbeitete Melissa erneut mit dem gefeierten Produzenten John Shanks zusammen und klingt so mitreissend wie eh und je, wobei sie ihrer 15. Studioaufnahme eine neue künstlerische Dimension verleiht.
Im Juni 2020 gründete Etheridge die Etheridge Foundation, um bahnbrechende wissenschaftliche Forschung zu wirksamen neuen Behandlungsmethoden für Opioidkonsumstörungen zu unterstützen. Die Stiftung arbeitet daran, Behandlungsansätze voranzutreiben, die die Ursachen des Opioidmissbrauchs angehen und bessere, wirksamere Lösungen für Menschen bereitstellen, um ihre Opioidkonsumstörung wirklich zu heilen. Im Jahr 2021 kehrte Melissa mit ihrem Album One Way Out zurück. Das 9-Track-Album ist eine Sammlung von Songs, die Etheridge in den späten 80er und frühen 90er Jahren schrieb und die es nie auf die Alben schafften ... bis jetzt! Die Zeit war endlich reif und die Fans bekamen endlich einen tieferen Einblick in die Person Melissa von damals.
Im Oktober 2022 kehrte Melissa mit ihrer One-Woman-Show My Window – A Journey Through Life auf die Theaterbühne zurück. Die von der Kritik gefeierte, ausverkaufte Aufführung hatte am 13. Oktober in den New World Stages Premiere und wurde im September 2023 im Circle In the Square Theatre am Broadway eröffnet.
2024 veröffentlichte Melissa Melissa Etheridge: I'm Not Broken, eine zweiteilige Doku-Serie (Paramount+) und das dazugehörige Live-Album. Das Album und die zweiteilige Doku-Serie wurden live auf dem Gelände der Topeka Correctional Facility aufgenommen und begleiten ihre Reise, bei der sie einen von ihrem Briefwechsel mit den Bewohnern der TCF inspirierten Originalsong schrieb und aufführte.
Sie enthält rohe und mitreissende Versionen von speziell kuratierten Fanfavoriten und Originalsongs